"Gemeinsam Natur erleben, Heimat bewahren, Zukunft gestalten"

Startseite


Harzlich Willkommen! 

Wir begrüßen Sie und Euch ganz herzlich beim Harzklub-Zweigverein Neudorf e.V.. Mit dieser Webseite möchten wir einen kleinen Einblick in unsere Vereinstätigkeiten geben, Informationen zu unseren Veranstaltungen teilen und aktuelle Informationen rund um unsere Heimat weitergeben.

Jedes Jahr organisieren wir mehrere themenbezogene Wanderungen mit dem Revierförster und Wanderwegewart den Vereinsmitgliedern oder anderen Wanderfreunden. Diese finden bei Einwohnern und Gästen regen Zuspruch, was uns natürlich sehr erfreut.  Besonders beliebt ist, die inzwischen zur Tradition gewordene, Silvesterwanderung.

Hierbei übernehmen wir nicht nur die Planung und Führung der Wanderung, sondern meist auch die Verpflegung mit leckeren Grillwürstchen und Getränken. 

Natürlich werden auch wichtige Aufgaben von unserem Verein übernommen, wie z. Bsp. die Instandhaltung eines rund 50 km langen Wanderwegenetzes. Durch die stetige Erneuerung, Ausbesserung und Erweiterung der Beschilderungen sorgen wir dafür, dass die Geschichte des Neudorfer Bergbaus nicht in Vergessenheit gerät. Auch die Betreuung der Neudorfer Heimatstube liegt in unserer Hand.

Was wäre eine Wanderung ohne Wald? Der Erhalt unseres schönen Harzer Waldes liegt uns sehr am Herzen und wir sind tatkräftig aufzuforsten. Schon einige erfolgreiche Pflanzaktionen konnten in Zusammenarbeite mit Kindern und Freiwilligen Helfern durchgeführt werden. 

„Gemeinsam Natur erleben, Heimat bewahren, Zukunft gestalten – werde Teil unseres Harzklub-Zweigvereins Neudorf!“

Wir freuen uns auf Sie und auf euch!

Harzliche Grüße 

Mario Fulz (Vorsitzender) im Namen aller Vereinsmitglieder


Wissenswertes über unseren Verein und unser schönes Neudorf...

Als in den Jahren von 1900 bis 1910 die Berg- und Hüttenbetriebe in und um Neudorf endgültig geschlossen wurden, verloren viele Bergleute ihre Arbeit. Ein Teil wanderte weiter und für die Dageblieben hieß es einen neuen Broterwerb zu finden.

Man kam auf die Idee aus Neudorf einen Sommerfrischeort zu machen und Sommergäste nach Neudorf zu bringen.

So wurde zuerst der Verkehrsverein Neudorf gegründet und am 6. November 1911 der Harzklub-Zweigverein Neudorf.

Würdigen möchten wir an dieser Stelle den ehemaligen Betriebsleiter Herr Obersteiger Wilhelm Bock und Herr Oberforstrat Reuß, welche sich sehr für die Belange Neudorfs eingesetzt haben.

So wurde auf Anraten von Oberforstrat Reuß der Dessauer Weg durch den Harzklub Dessau angelegt und am Himmelfahrtstag 1912 feierlich eröffnet.

Während des 1. und 2. Weltkriegs stagnierte das Vereinsleben mehr oder minder völlig. Nach dem 2. Weltkrieg begann ein schwerer Neuanfang, auch eine Vereinsarbeit war nicht mehr möglich.

Andere Institutionen kümmerten sich jetzt um die Belange der Urlauber. Erst nach der politischen Wende konnte am 29. April 1990 der Harzklub-Zweigverein Neudorf e.V. mit 83 Mitgliedern wieder gegründet werden. Initiatoren der Neugründung waren besonders Herr Joachim Gummert (†) und Herr Eugen Hilscher. Sie nahmen erste Kontakte zum Harzklub-Zweigverein Sieber e.V. auf. Von dort erhielten wir wertvolle Hilfe beim Aufbau der Vereinsarbeit in Neudorf.

Die Mitglieder legten die Wanderwege frei, oft waren diese völlig zugewachsen und brachten neue Beschilderungen an.

1992 entstand im Zuge einer ABM-Maßnahme im Hellergrund ein Naturlehrpfad. Mit der erneuten Gründung des Vereins wird die in den Jahren 1910/11 begonnene Tradition der erfolgreichen Arbeit im Bezug auf Tourismus und der Pflege des Harzer Brauchtums nach jahrzehntelanger Unterbrechung fortgesetzt. Das erfüllt uns mit Stolz und Zuversicht.

Seit 1910 ist Neudorf ein anerkannter und auch beliebter eingetragener Luftkurort. Der Ort liegt auf einem Hochplateau etwa 440 m über dem Meeresspiegel im Quellgebiet der Schmalen Wipper, in der Nähe von Harzgerode. Neudorf hat seinen dörflichen Charakter bewahrt und bietet seinen Gästen auch heute noch die ideale Erholung, bei welcher man den Alltagsstress vergessen kann. Dafür sorgt schon allein die würzige und gesunde Höhenluft - eine Wohltat für Körper und Seele!

Neudorf besitzt eine eisenhaltige Quelle, die schon in alter Zeit als heilender Gesundbrunnen bekannt war. Die "Stahlquelle" wurde 1931 für den Fremdenverkehr erschlossen und trug zum guten Ruf Neudorfs als Erholungsort bei.

Über 50 km beschilderte Wander- und Radwege. Seen und Teiche laden zum Baden oder Angeln ein. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten sind in Tagestouren von Neudorf aus leicht zu erreichen. Wie unter anderem der Brocken, die Harzer Schmalspurbahn, Burg Falkenstein, Weltkulturerbestadt Quedlinburg, das Rosarium Sangerhausen, der Hexentanzplatz in Thale, der Auerberg mit dem Josephskreuz und vieles mehr.


VERANSTALTUNGEN 2025

  • 25./26.04.2025 Pflanzaktion mit den Harzgeröder Kinder (Verpflegung)
  • 05.06.2025 Jahreshauptversammlung mit Wahl 18 Uhr
  • 21.09.2025 Kinderwanderung 10:00 Uhr
  • 26.10.2025 Herbstwanderung  9.30 Uhr
  • 31.12.2025 Silvesterwanderung 9.30 Uhr

Informationen und Veranstaltungen für Vereinsmitglieder !!!


Wanderwege rund um Neudorf

Bergbaurundwanderweg

Der Neudorfer historische Bergbaurundwanderweg besteht seit 1992 und ist einer der schönsten Neudorfer Wanderwege. Er führt zu den interessantesten Zeugen Neudorfer Bergbaugeschichte, durch teilweise wunderschöne Waldgebiete mit der für den Harz typischen Flora und Fauna, aber auch über die idyllischen Waldwiesen und Hohlwege. An den Waldrändern werden Sie oft mit wunderschönen Ausblicken belohnt. Der Bergbaurundwanderweg ist mit einem blauen Kreis markiert und 15 km lang, zu seinen wichtigsten Stationen gehören der Teufelsteich, das Biewender Altbergbaugebiet, der Lange Graben, das Fürst Viktor Stollenmundloch, der Damm der alten Hüttenbahn, der Birnbaumteich, der Hellergrund und seine Radkammern, das Bergwerksmuseum Glasebach, die Birnbaumschächte, der Pfaffenberg und die Stahlquelle. Der Hellergrund am Birnbaumteich ist das älteste Bergbaugebiet in der Umgebung von Neudorf. Seit dem 13. Jahrhundert wurde am Birnbaumteich Erz geschürft, zuerst in Tagebauen, später in Gruben. Um den Neudorfern und allen interessierten Gästen die Spannweite des Erzbergbaues nahe zu bringen, wurde die Anlage eines Naturlehrpfades im Hellergrund am Birnbaumteich von ABM - Kräften realisiert. Hinter der Einfahrt zum Ferienpark Birnbaumteich befindet sich in Richtung Straßberg ein Rastplatz. Von dort führt der Fußweg vorbei an Pingen, Tagebauen und Gruben inmitten eines herrlichen Waldes zur Radstube und Radkammer sowie eines Teiches. Es wurden Wege angelegt, Brücken gebaut, Sitzgelegenheiten und Übergänge geschaffen. Der Hellergrund ist ein lohnendes Ausflugsziel (Naturlehrpfad) geworden, der allen Bergwerks- und Wanderfreunden sehr zu empfehlen ist.

Klippenweg

Der Klippenweg wird auf Beschluss des erweiterten Vorstandes in den Neudorfer historischen Bergbaurundwanderweg integriert. Dies geschieht Aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen und der Lage des Klippenweges zum Neudorfer Bergbaurundwanderweg.

Der Klippenweg beginnt in Neudorf an der Friedenseiche über die Hauptstraße geht es am Langenberg vorbei zur Kreuzung des ehem. Forsthauses Langenberg über den rechten Waldweg hinunter zum Birnbaumteich. Hier folgen wir dem Bergbaurundwanderweg bis in den Grund unter dem Teichdamm, im Grund verlassen wir den Bergbaurundwanderweg und biegen scharf rechts in den steilen Anstieg zum Wolfsberg. Auf der anderen Seite geht es nun den Wolfsberg hinab. Hier in der Mitte des Hanges befindet sich das Grubengelände des Kies- und Glanschachtes. die letzten Meter nach Silberhütte sind als Naturlehrpfad hergerichtet. Oberhalb des Waldhofes erreichen wir Silberhütte. Hier kann man sich über die Forstwirtschaft, den Bergbau und die Köhlerei im Harz informieren. (Länge: 5,5 km)

Stahquellenweg

Im Jahr 1331 als Neudorf sein 400-jähriges Bestehen feierte wurde hier im Wipperberg die Stahlquelle erschlossen und ausgebaut. Die Quellenanlage entwarf der Sohn des Pastors Eschenbach, gebaut wurde sie von den Maurern Wilhelm Einecke und Franz Boße. Hier im Jagen 115 des Forstreviers Neudorf befindet sich eine große, tiefe Pinge. Fundstücke weisen deutlich darauf in, daß Brauneisenerz, das in Grauwacke und Grünstein eingemengt auftritt, hier bergmännisch ausgebeutet wurde. Dies geschah in sehr alter Zeit. Obersteiger W. Bock (1858-1933) - Der Stahlquellenweg beginnt und endet an der Lyra im Unterdorf auf einem kleinen Platz und neben der alten Gemeinde. Von hier geht es die Haupt- und Hinterstraße hinunter, am Forstpark vorbei über das Gässchen und die Hosenbeinwiese zur Stahlquelle. Von der Stahlquelle geht es über die Dankeröder Straße im Grund entlag zum Gondel- oder Kunstteich. Rechts um den Teich herum, an der Försterei vorbei zurück in den Ort. (Länge: ca. 5 km)

Dessauer Weg

Anlässlich der Gründung des Harzklub-Zweigvereins Neudorf e.V. am 6. Novermber 1911, legte auf Anregung von Oberforstrat Reuss , der Harzklub Dessau den schönen „Dessauer Weg“. Dieser wurde am Himmelfahrtstag 1912 feierlich eröffnet. Der älteste Neudorfer Wanderweg verläuft von Neudorf über die Umgehungsstraße und die alte Harzgeröder Straße durch das Pingengebiet der Biewende am Hasenacker und Fürstenteich vorbei nach Silberhütte. (Länge: 5 km) 2012 beging der Harzklub-Zweigvereins Neudorf e.V. festlich mit vielen Gästen den 100ten Geburtstag des Dessauer Weges.

Alte Bahnlinie

Die Alte Bahnlinie verläuft teilweise auf der Trasse der Neudorfer Erzbahn (1886-1912) vom Grubengebiet Pfaffenberg nach Silberhütte (großer Bremsberg). Die Streckenlänge betrug 4,5 km die Spurweite 750 cm. Eine 2achsige Dampflok der Firma Krauß Co. München mit 30PS (Preis 8500 Mark) 18 große Kipploren von je 2,5t und 7 Wagen mit überdachter Holzkonstruktion zur Personenbeförderung verkehrten ständig. Nach Abwicklung des Bergbaubetriebes 1912 wurden die Lok und die Wagen verkauft und die Schienen verschrottet. Bis zum heutigen Tag ist der Bahndamm noch an einigen Stellen zu sehen. so z.B. hinter der Umgehungsstraße und der alten Stolberger Straße (früher Poststraße) Richtung Fürstenteich / Silberhütte.


Impressionen - der Harzverein in Aktion

„Heimat erleben, Wege teilen, Natur bewahren.“ - Seid dabei!


NEWS NEWS NEWS


Mitglied werden, aber wie?

"Der Wald ist ein Beispiel für Zusammenarbeit. Die Bäume unterstützen sich gegenseitig, und wir können das auch."

Sendet uns einfach eine E-Mail mit dem ausgefüllten Aufnahmeantrag an folgende E-Mail Adresse. 

Wir freuen uns!


Der Harzklub und seine Zweigvereine

- Mitglieder im Harz - 

Viele Ortschaften helfen mit, den Harz als Wanderregion zu erhalten.